Holzterrassen oder Steinterrassen? Welche Beläge am besten zu dir passen

Holzterrassen

Die Wahl des richtigen Terrassenbelags beeinflusst sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität Ihres Außenbereichs. Holzterrassen überzeugen mit ihrer natürlichen Ausstrahlung und warmen Haptik, während Steinterrassen mit hoher Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit punkten. Doch welches Material ist für Ihre Terrasse die beste Wahl?

Holzterrassen – Natürliche Wärme und zeitlose Eleganz

Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Terrassen und bringt eine warme, einladende Atmosphäre mit sich. Die Vielfalt an Holzarten ermöglicht individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, doch Holz erfordert auch regelmäßige Pflege.

  • Ästhetische Vorteile von Holzterrassen

Holz sorgt für eine gemütliche und natürliche Optik, die sich harmonisch in Gärten und Landschaften einfügt. Dank verschiedener Maserungen und Farbtöne entsteht eine individuelle Optik, die sich durch Ölen oder Lasieren noch anpassen lässt.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Alterungsprozess von Holz, der ihm eine charakteristische Patina verleiht. Während einige dies als charmant empfinden, kann durch regelmäßige Pflege der ursprüngliche Farbton erhalten bleiben.

  • Angenehme Haptik und Barfußfreundlichkeit

Im Vergleich zu Stein bleibt Holz auch an heißen Sommertagen angenehm begehbar. Es speichert Wärme weniger stark, sodass es sich ideal für barfuß begehbare Flächen eignet.

Holz ist zudem elastisch und federt leicht, was das Laufen angenehm macht. Diese Eigenschaft sorgt für eine gelenkschonende Unterlage und minimiert das Verletzungsrisiko, insbesondere für Kinder.

  • Holzarten und ihre Eigenschaften

Nicht jedes Holz ist für den Außenbereich geeignet. Besonders beliebt sind Harthölzer wie Bangkirai oder Teak, die aufgrund ihrer hohen Dichte besonders widerstandsfähig sind. Heimische Alternativen wie Douglasie oder Lärche bieten eine nachhaltige Wahl, erfordern jedoch mehr Pflege.

Thermoholz ist eine moderne, umweltfreundliche Alternative. Durch spezielle Wärmebehandlung wird das Holz widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen, ohne dass chemische Zusätze nötig sind.

  • Pflegeaufwand und Witterungsbeständigkeit der Holzterrassen

Holz benötigt regelmäßige Pflege, um seine Langlebigkeit zu erhalten. Ohne entsprechende Behandlung vergraut es mit der Zeit, was zwar optisch reizvoll sein kann, aber nicht jedem gefällt.

Zudem neigen Holzterrassen bei unzureichender Pflege zu Rissen, Splittern oder Verformungen. Eine regelmäßige Behandlung mit Holzöl oder Schutzlasuren schützt vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen.

  • Kosten und Langlebigkeit

Die Preise für Holzterrassen variieren stark je nach Holzart. Während günstige Varianten wie Kiefer oder Fichte erschwinglich sind, halten tropische Harthölzer deutlich länger, kosten jedoch mehr.

Durch regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer einer Holzterrasse erheblich verlängert werden. Wer den Pflegeaufwand scheut, sollte robustere Holzarten oder Alternativen wie WPC in Betracht ziehen.

Steinterrassen – Zeitlose Robustheit für jede Witterung

Stein ist ein besonders langlebiges und pflegeleichtes Material, das sich ideal für stark beanspruchte Terrassen eignet. Dank zahlreicher Varianten lässt sich eine individuelle Optik gestalten, von rustikal bis modern.

  • Vielfalt an Steinarten

Naturstein wie Granit, Schiefer oder Sandstein bringt eine einzigartige, natürliche Struktur mit sich. Jede Platte ist ein Unikat, was für ein exklusives Design sorgt.

Feinsteinzeug ist eine beliebte Alternative, die die Optik von Naturstein imitiert, jedoch robuster und pflegeleichter ist. Zudem gibt es Betonplatten in zahlreichen Farben und Mustern, die sich perfekt in moderne Gärten einfügen.

  • Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit

Stein ist extrem beständig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen. Regen, Frost oder UV-Strahlen können einer Steinterrasse kaum etwas anhaben.

Einmal verlegt, hält eine Steinterrasse oft mehrere Jahrzehnte ohne große Abnutzungserscheinungen. Besonders Granit oder Basalt sind nahezu unverwüstlich und behalten über viele Jahre ihr hochwertiges Erscheinungsbild.

  • Pflegeleichte Eigenschaften

Im Gegensatz zu Holz benötigt Stein keine regelmäßigen Schutzanstriche oder Ölungen. Verschmutzungen lassen sich einfach mit Wasser oder einem Hochdruckreiniger entfernen.

Einige Natursteine wie Sandstein können jedoch empfindlicher auf Flecken reagieren. Hier empfiehlt es sich, die Oberfläche zu imprägnieren, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern.

  • Temperaturverhalten und Barfußfreundlichkeit

Ein Nachteil von Stein ist seine Wärmeleitfähigkeit. Während er sich in der Sonne stark aufheizen kann, bleibt er in kälteren Monaten unangenehm kalt.

Dies kann insbesondere bei dunklen Steinarten problematisch sein, da sie mehr Wärme speichern als helle Varianten. Wer viel barfuß läuft, sollte daher auf eine schattige Platzierung achten oder eine Kombination mit Holz in Erwägung ziehen.

  • Kosten und Verlegung

Die Kosten für eine Steinterrasse hängen von der gewählten Steinart ab. Während Betonplatten preisgünstig sind, kann Naturstein deutlich teurer sein.

Auch die Verlegung ist aufwendiger als bei Holz. Oft ist ein stabiles Fundament erforderlich, um ein Absinken oder Verrutschen der Platten zu verhindern. Dies erhöht die Gesamtkosten, sorgt aber für eine extrem langlebige Lösung.

Holzterrassen oder Steinterrassen – Welcher Terrassenbelag passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen Holz und Stein hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

  • Wenn Sie eine warme, natürliche Optik bevorzugen, gerne barfuß laufen und bereit sind, regelmäßige Pflege in Kauf zu nehmen, ist Holz die beste Wahl.
  • Wenn Sie eine pflegeleichte, widerstandsfähige Terrasse bevorzugen, die viele Jahre ohne großen Aufwand hält, ist Stein die ideale Lösung.
  • Wenn Sie beide Materialien kombinieren, können Sie von den jeweiligen Vorteilen profitieren. Eine Mischung aus Holz und Stein schafft nicht nur interessante Kontraste, sondern sorgt auch für ein ausgewogenes Temperaturverhalten und eine ansprechende Optik.

Letztendlich kommt es auf Ihre persönlichen Vorlieben, Ihr Budget und die Anforderungen Ihres Gartens an. Egal, für welches Material Sie sich entscheiden – mit der richtigen Planung wird Ihre Terrasse zum perfekten Rückzugsort für entspannte Stunden im Freien.

Assing – Ihre Experten für Gartenpflege und Gartengestaltung Gronau 

Sie haben noch weitere Fragen zu Terrassenbelägen? Wir beraten Sie gerne bei ihrer zukunftsorientierten Gartenplanung.

Sie können uns unter der 02562 / 81 59 66 erreichen oder schreiben Sie uns eine E-Mail über das Kontaktformular.

Assing Gartenbau und Landschaftsbau aus Gronau. Wir sind in Gronau und den umliegenden Orten wie Ahaus, Bad Bentheim, Gronau, Enschede, Ochtrup oder Heek für Ihren Garten tätig.